Laserkommunikation

Pioniere bei der Revolutionierung der Laserkommunikation

SpaceDataHighway™ (SDH) ist eine öffentlich-private Partnerschaft zwischen der ESA (Europäische Weltraumorganisation) und Airbus, die über eine Laserkommunikationsinfrastruktur sowohl für LEO-Satelliten als auch für luftgestützte Plattformen hohe Bandbreiten bereitstellt.

SpaceDataHighway nutzt das von Airbus betriebene European Data Relay System (EDRS) und ermöglicht die Übertragung von Daten (einschließlich Bild-, Sprach- und Videodaten) von Ihren LEO-Satelliten und luftgestützten Plattformen per Laserkommunikation über die geostationären Satelliten EDRS-A und EDRS-C zu den empfangenden Bodenstationen in Europa.

SpaceDataHighway veranschaulicht das Ausmaß der Veränderungen bei der Geschwindigkeit der Weltraumkommunikation und nutzt modernste Lasertechnologie und Satelliten in der geostationären Erdumlaufbahn, um einzigartige und sichere Datenübertragungsdienste in Echtzeit bereitzustellen.

Übertragung hoher Datenvolumen mittels Ultra-Breitband-Laserkommunikation 

SpaceDataHighway ermöglicht die Übertragung großer Datenmengen sowie zeitkritischer und sensibler Informationen bei größerer Entfernung zu Bodennetzwerken für einen schnelleren und längeren Zugang zu Ressourcen in der Luft und im Weltraum, was bedeutet, dass Informationen in feindlichen Umgebungen elektronischer Kriegsführung sicher übertragen werden können, dass geheime Kommunikation möglich ist und dass große Datenmengen übertragen werden können, die von leistungsstarken Sensoren generiert werden oder dazu dienen, das Combat-Cloud-Konzept umzusetzen.

SpaceDataHighway kann in den Bereichen militärische Kommunikation, Nachrichtendienst, Überwachung und Aufklärung (ISR), Überwachung auf dem offenen Meer, Umwelt- und Klimaüberwachung sowie für Notfallmaßnahmen eingesetzt werden. Es verbessert die Datenlatenz im globalen Maßstab sowie die Reaktionsfähigkeit und ermöglicht das Routing von Daten über eine sichere und vertrauenswürdige Infrastruktur.




Was kann SpaceDataHighway leisten?

  • Übertragung großer Datenvolumen von Erdbeobachtungssatelliten, luftgestützten Plattformen und anderen Nutzern mit einer Datenrate von 1,8 Gbit/s, mit einem Übertragungsvolumen von bis zu 40 Terabyte pro Tag
  • Ausgereifte, weltraumerprobte Technologie mit hohem verfügbarem Bandbreitenspektrum; geringe Wahrscheinlichkeit, dass Daten abgefangen werden, und hohe Resistenz gegen Störungen
  • Stellt die Übertragung großer Datenvolumen jenseits der Sichtlinie (BLOS) sicher

SpaceDataHighway: eine öffentlich-private Partnerschaft

Das Erdbeobachtungsprogramm der Europäischen Kommission* besteht aus den vier Sentinel-1- und Sentinel-2-Satelliten von Copernicus, die alle mit Laserkommunikationsterminals ausgestattet sind, die die Lieferung großer Mengen zeitkritischer Daten an die Erdbeobachtungszentren in Europa erheblich beschleunigen werden.

Das erste SpaceDataHighway-Relais, bestehend aus einem Laserkommunikationsterminal und einer Ka-Band-Verbindung zwischen Satelliten, ist 2016 als sekundäre Nutzlast an Bord eines kommerziellen Telekommunikationsraumschiffs gestartet und bietet eine Abdeckung von der amerikanischen Ostküste bis nach Indien. Die Laserkonnektivität von SpaceDataHighway wird rund um die Uhr vom Mission Operation Centre auf dem Airbus-Gelände in der Nähe von München gesteuert, wo die Betreiber das Weltraum- und Bodensegment programmieren und die Performance der Kommunikation auf Basis der Übertragungsanforderungen von Kunden überwachen.

Ab 2019 hat SpaceDataHighway den Meilenstein von 25.000 erfolgreichen Laserverbindungen in den ersten drei Jahren Routinebetrieb erreicht. Mit einer Zuverlässigkeitsrate von 99,4 % wurden über diese Verbindungen mehr als 1.500 Terabyte an Daten heruntergeladen.

Am 10. Juli 2019 demonstrierte das EDRS-Team beim Europäischen Auswärtigen Dienst in Brüssel erfolgreich die hohe Geschwindigkeit von EDRS. Dies verdeutlichte den Akteuren aus der Erdbeobachtungs-Anwendergemeinschaft die konkreten Vorteile des Einsatzes von SpaceDataHighway zum Erfüllen ihrer Echtzeitanforderungen. In Zusammenarbeit mit der Delegation der Europäischen Union in Japan wurde eine Duplex-Veranstaltung in Tokio durchgeführt.

Der zweite Satellit, EDRS-C, wurde am 6. August 2019 gestartet und erweitert die Abdeckung, Kapazität und Redundanz des Systems.

* Die ersten EDRS-Laserterminals wurden von TESAT-Spacecom, einer Airbus-Tochter, entwickelt und gebaut und vom Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) finanziert. Die Europäische Kommission war der erste SpaceDataHighway-Kunde.